Sprachen | Englisch | Deutsch | Swahili | Französisch |
Verantwortlichkeit | Inhalt | Dipl.biol.univ. Stephan Rollfinke | Übersetzung | Dipl.biol.univ. Stephan Rollfinke |
In einem Community Haus von Mama Africa leben mehrere, in der Regel drei, Volontärinnen zusammen. Es handelt sich in der Regel um ein reines Frauenhaus. Es gibt stets zumindest ein Gästezimmer, welches obdachlosen alleinerziehenden Müttern mit ihren Kindern vorbehalten ist. Generell soll es sich um ein alleinstehendes Haus handeln, welchem auch ein größerer Garten zugeordnet ist. Im Garten sollen zwei Zelte aufgeschlagen werden, in denen Straßenkinder unterrichtet werden können. Der Garten soll ebenso eine Hütte enthalten, oder diese ist im Nachgang der Anmietung neu zu errichten, in der eine kleine Werkstatt eingerichtet wird.
Mittels Community Häuser darf Mama Africa nachhaltige Arbeitsplätze vor Ort, fängt bedrohte Frauen und Kinder auf und gibt ihnen über die Notunterkunft hinaus, durch Aus- und Weiterbildung, nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten. In der Werkstatt entstehenden Produkte, sollen zur Teilfinanzierung des Hauses beitragen.
Die im Community Haus arbeitenden Volontärinnen zahlen eine angemessene Miete, die mit ihrem Gehalt verrechnet wird. Mama Africa zahlt einen Essenszuschuss sowie notwendige, ergänzende Beträge zur Sicherung der Mietzahlung und zum Betrieb der Werkstatt. Die Einnahmen der Werkstatt fließen dann wieder in den Finanzierungstopf für das jeweilige Community Haus.